Raesfeld

Windkraft: Politik sieht sich in Zwickmühle

Die Sondersitzung des Planungsausschusses endete am Donnerstagabend nach wenigen Minuten und ohne Beschluss. Bürgermeister Martin Tesing erläuterte eingangs die rechtliche Situation, bevor sich die Fraktionen einstimmig entschieden, die Entscheidung zu vertagen. Rund 40 Zuschauer waren somit vergebens ins Forum der Sebastianschule gekommen.

Von Andreas Rentel

29.09.2023

Die Windkraft und die Natur: Beide Aspekte lassen sich nur schwer verbinden.

Die Windkraft und die Natur: Beide Aspekte lassen sich nur schwer verbinden.

© BZ-Archiv/Pixabay

RAESFELD/ERLE Der Kreis Borken als Genehmigungsbehörde hatte die Gemeinde Raesfeld nach dem Einvernehmen gefragt, dass sich auf die beiden Windkraft-Projekte Erler Lohr (drei Anlagen) und Erler Bruch mit einer geplanten Anlage beziehen sollte. Das Problem: Im Übergangszeitraum bis zum Erlass des ne...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Raesfeld

zur Merkliste

Klimaschutzpreis in Raesfeld verliehen

Die Gemeinde Raesfeld und Westenergie haben den Klimaschutzpreis verliehen. Von Blühwiesen für Insekten bis hin zu umfassenden Energiesparprojekten - die Initiativen sind vielfältig. Gewonnen haben der TSV Raesfeld, die Kita Villa Purzelbaum und die St.-Sebastian-Grundschule.

Raesfeld

zur Merkliste

Im Wald laufen die Vorbereitungen auf den Winter

Im Herbst verändert sich der Wald deutlich. Förster Holger Eggert erklärt, welche Arbeiten dort anstehen. Dabei geht es um die Vorbereitung des jährlichen Holzeinschlags sowie der Pflanzungen, die im Winter erfolgen sollen. Da sei in seinem Bereich aber nichts Spektakuläres zu erwarten. Sein Berufskollege Christoph Beemelmans erklärt, dass die Üfter Mark gut durch den Sommer gekommen sei.