Borken

Wie geht es weiter mit der Brinkstraße in Borken?

Seit 25 Jahren dürfen auf der Brinkstraße wieder Autos fahren. Heute sind das etwa 9000 jeden Tag. Diese Zahl wird aber wohl wachsen, wenn das Bauprojekt Brinkerhof fertig ist. Zwei Anlieger haben Lösungsansätze.

Von Stephan Werschkull

13.11.2025

9000 Fahrzeuge sind jetzt täglich auf der Brinkstraße unterwegs. Wenn das Bauprojekt Brinkerhof fertig ist, dürften es 10.500 am Tag sein, zeigt eine erste Studie.

9000 Fahrzeuge sind jetzt täglich auf der Brinkstraße unterwegs. Wenn das Bauprojekt Brinkerhof fertig ist, dürften es 10.500 am Tag sein, zeigt eine erste Studie.

© Werschkull

BORKEN. Eigentlich war alles klar geregelt: Auf der Brinkstraße durften nur Busse, Taxen, Anlieger und Lieferverkehr fahren. Im Herbst 2000 änderte sich das: Die Brinkstraße wird für alle Verkehrsteilnehmer geöffnet, weil es eine Baustelle am Kreisverkehr zum Butenwall gibt, wie die BZ vor 25 Jahre...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Felix Wedding ist neuer Ortsvorsteher von Gemen

Gemen hat einen neuen Ortsvorsteher. Felix Wedding (69) hat das Amt von Walter Schwane übernommen. Der Neue startet mit viel Engagement und nennt vor allem ein Herzensprojekt als Grund dafür, warum er Ja zum Amt gesagt hat: die Umgestaltung der Freiheit.

Borken

zur Merkliste

Im Schilderwald ist die Hölle los

Es gibt solche und solche. Das trifft für viele Lebenslagen zu, so zum Beispiel für Hinweisschilder. Da gibt es Aufforderungen „in nett“. Und es gibt passiv-aggressive Varianten, die den Turmkieker ratlos machen. Wie neulich beim Wandern.

Borken

zur Merkliste

Indienhilfe erhält päpstlichen Segen

Das Hilfsprojekt „Indienhilfe“ der Gemener Christus-König-Gemeinde hat nun sogar den päpstlichen Segen erhalten. Seit 1992 hat die Initiative fast 350.000 Euro für Menschen in Indien gesammelt, die in Not geraten sind. Pfarrer Andreas Lüke bittet zu seinem Abschied als leitender Pfarrer nun um weitere Spenden.