Borken

Wie KI die Stromnetze stabilisieren soll

Die größte Herausforderung bei der Energiewende liegt darin, Strom dann in ausreichender Menge zur Verfügung zu haben, wenn er gebraucht wird. Künstliche Intelligenz wird dabei eine Schlüsselrolle spielen. Wie die Technologie genutzt werden kann, zeigen neue Speichersysteme, die ständige Schwankungen der Strompreise nutzen, um damit Geld zu verdienen - ganz automatisch.

Von Sven Kauffelt

18.11.2025

Martin Kaß hat auf seinem Firmengelände einen Speicher aufgebaut, der ausschließlich auf den Stromhandel ausgelegt ist.

Martin Kaß hat auf seinem Firmengelände einen Speicher aufgebaut, der ausschließlich auf den Stromhandel ausgelegt ist.

© Kauffelt

WESTENBORKEN. Für Erneuerbare Energie ist es ein denkbar schlechter Vormittag: ein dunkelgrauer Himmel und wenig Wind. Eigentlich also keine Bedingungen, die Martin Kaß breit grinsen lassen. Der Inhaber von Elektro Kaß hat seinen Betrieb auf Erneuerbare Energien spezialisiert und die eigene Stromer...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Borkener ist der Hendrik Wüst des Jugendlandtags

Mit 17 Jahren zum Fraktionschef gewählt: Das erlebte Julian Kappenhagen am Wochenende. Er nahm am Jugendlandtag teil - und wurde gleich in die erste Riege der Jugend-CDU-Fraktion gewählt.

Borken

zur Merkliste

Unfall wegen medizinischem Notfall auf dem Butenwall

Ein medizinischer Notfall bei einem Autofahrer hat am Montag für einen Unfall auf dem Butenwall in Borken gesorgt. Der 68-jährige Autofahrer verstarb aufgrund des Notfalls wenig später im Krankenhaus.

Borken

zur Merkliste

Borkenerin erhält „Ehrenpreis für Heilpädagogik“

Die Borkenerin Clara Maria von Oy hat vom bundesweiten Berufs- und Fachverband für Heilpädagogik einen Ehrenpreis für ihr Lebenswerk erhalten. Die 96-jährige Erziehungswissenschaftlerin hat in den 1970er Jahren eine noch heute gültige Methode zur Förderung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickelt. Über die Auszeichnung sei sie sehr dankbar, sagt Clara Maria von Oy.