Borken

Überraschung beim Einmarsch

Das Gedenkenan das Kriegsende, das sich in diesem Jahr zum 75. Mal jährt, findet am heutigen Freitag wegen der pandemie-bedingten Beschränkungen in besonderer Weise statt.

Von Peter Berger

07.05.2020

Mit weißen Tüchern am Straßenrand: Nach massiven Bombenangriffen befreiten die Alliierten Ende März 1945 das Westmünsterland von der Nazi-Diktatur. Das Foto ist dem 1972 erschienenen Band „fünf vor null“ des aus Borken stammenden Journalisten Helmut Müller entnommen .

Mit weißen Tüchern am Straßenrand: Nach massiven Bombenangriffen befreiten die Alliierten Ende März 1945 das Westmünsterland von der Nazi-Diktatur. Das Foto ist dem 1972 erschienenen Band „fünf vor null“ des aus Borken stammenden Journalisten Helmut Müller entnommen .

© Aus dem Buch Fünf vor Null aus d

BORKEN. Die übliche Gedenkfeier mit Ansprache, zu der die SPD stets am 8. Mai auf den jüdischen Friedhof an der Straße Replingsfunder einlädt, wird es nicht geben. Trotzdem ist der Friedhof heute zwischen 17 und 19 Uhr für interessierte Besucher geöffnet. Gedacht werden solle dabei aller Opfer, die...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Marbecks Großbaustelle soll vor Weihnachtsmarkt fertig sein

Der Umbau der Kreuzung Engelradingstraße und Rhader Straße legt den Autoverkehr in Marbeck derzeit ziemlich lahm. Was soll das erst geben, wenn der Weihnachtsmarkt bei Schulze Beikel öffnet? Der Landesbetrieb Straßen NRW gibt Entwarnung: Spielt das Wetter nicht verrückt, wird die Straße rechtzeitig freigegeben.

Borken

zur Merkliste

Aussage gegen Aussage: Justiz-Drama über Konsens-Debatte

Das „Euro-Studio Landgraf“ präsentiert am kommenden Mittwoch das Justizdrama „Sie sagt. Er Sagt.“ des Bestsellerautors Ferdinand von Schirach in der Stadthalle im Vennehof. Ein Spiel der widersprüchlichen Erzählungen, das die Frage aufwirft: Wie findet das Recht Gerechtigkeit, wenn es nur auf den Worten der Beteiligten basiert?