Borken

Überquerung der Engelradingstraße in Marbeck bleibt gefährlich

Die Überquerung der Engelradingstraße in Marbeck in Richtung Rhader Straße ist für Fußgänger ein Wagnis. Da dies auch der Weg für einige Schulkinder ist, wird über das Thema seit Jahrzehnten immer mal diskutiert. Auch Hendrik Wüst, damals Verkehrsminister, hat schon mal Abhilfe signalisiert. Eine echte Lösung ist aber bis jetzt ausgeblieben.

Von Sven Kauffelt

16.10.2024

Wer aus Richtung Heimathaus und Grundschule in Richtung Rhade will, muss hier über die Engelradingstraße.

Wer aus Richtung Heimathaus und Grundschule in Richtung Rhade will, muss hier über die Engelradingstraße.

© Sven Kauffelt

MARBECK. Wer zu Fuß oder mit dem Rad aus Richtung Heimathaus oder Grundschule die Rhader Straße entlang muss, der steht vor einem Problem. Die Autos von rechts sind nur schwer und sehr spät zu sehen. Denn direkt davor macht die Engelradingstraße eine 90-Grad-Kurve, die Sicht ist zudem durch dichtes...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Neue „Streifzüge“ durch die Borkener Geschichte

Wer daran interessiert ist, wie es früher in Borken aussah und zuging, der findet in den „Streifzügen“ des Heimatvereins reichlich Anschauungsmaterial. In der neuesten Ausgabe der Schriftenreihe geht es um innerstädtische Haupt- und Nebenstraßen – teils mit überraschend aktuellem Bezug.

Borken

zur Merkliste

Noch keine Entscheidung über Pfarrer in Weseke

Über die Besetzung der Pfarrstelle der katholischen Kirchengemeinde St. Ludgerus wollen Vertreter des Bistums und der Pfarrei in Kürze sprechen. Der bisherige Amtsinhaber, Pater Andreas Hohn (60), hatte Anfang September seinen Rückzug angekündigt. Er verabschiedet sich am 4. Oktober von der Gemeinde.

Borken

zur Merkliste

Borkener Oberstufenzentrum kostet weniger als gedacht

Die öffentliche Hand kann günstig(er) bauen. Die Stadt Borken beweist das mit dem neuen Oberstufenzentrum für die Julia-Koppers-Gesamtschule. Auch wenn das Budget für die benachbarte neue Sporthalle leicht überschritten wird, so kosten beide Bauprojekte zusammen rund 1,2 Millionen weniger als ursprünglich kalkuliert.