Borken

Thomas Brüggemann bleibt Erster Beigeordneter in Velen

Der neue Velener Stadtrat hat eine der letzten Entscheidungen des alten Rates gekippt und Dr. Thomas Brüggemann als Ersten Beigeordneten der Stadt Velen wiedergewählt. In geheimer Abstimmung reichte es mit 15:12 Stimmen für die Wiederwahl. Vorausgegangen war ein wochenlanger Streit zwischen den vier Ratsfraktionen.

Von Sven Kauffelt

10.11.2025

Dr. Thomas Brüggemann (links) und Bürgermeister Markus Hund.

Dr. Thomas Brüggemann (links) und Bürgermeister Markus Hund.

© Kauffelt

VELEN/RAMSDORF. Dr. Thomas Brüggemann bleibt für weitere acht Jahre Erster Beigeordneter der Stadt Velen. Der neu zusammengestellte Stadtrat hat ihn am Montagabend in geheimer Abstimmung wiedergewählt. Das Ergebnis von 15:12 für Brüggemann zeigt, dass die vier Fraktionen nach den heftigen Debatten ...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Auf Baustelle folgt im Borkener Aquarius wieder Badespaß

Der „Herbstputz“ im Borkener Aquarius und der benachbarten Saunalandschaft ist in vollem Gange. Bis Ende der Woche sollen die alljährlichen Schönheitsreparaturen und Modernisierungen abgeschlossen sein. Der Bädermanager kündigt eine interessante Neuerung an.

Borken

zur Merkliste

Weseker ist E-Auto-Pionier

Gerade mal 13 Elektro-Autos wurden vor zwölf Jahren im Kreis Borken angemeldet. Unter den Pionieren war ein Weseker. Und der fährt nach zwölf Jahren weiter denselben E-Smart - und schwärmt von dieser Mobilitätsform.

Borken

zur Merkliste

Eisbahn soll in Borken ruhige Monate beleben

Borken bekommt in diesem Winter wieder eine Eisbahn. Diese soll Händlern und Gastronomen helfen, die ruhigen Monate zu beleben und ist deshalb für Januar und Februar geplant. Anders als in früheren Jahren soll die Anlage diesmal komplett überdacht sein.