Borken

Expertin spricht in Borken über das psychologische Erbe der Nazi-Zeit

Die Vergangenheit ist nicht vorbei. Sie wirkt nach - bewusst und unterbewusst. Was die Zeit des Nationalsozialismus bei Nachfahren der Täter und Opfer für psychische Folgen hat, beschreibt die Autorin Alexandra Senfft in mehreren Büchern. Am morgigen Donnerstag ist sie Gastrednerin der Gedenkveranstaltung „Gegen das Vergessen“. Vorab sprach BZ-Redakteur Peter Berger mit Alexandra Senfft.

Von Peter Berger

06.11.2024

Zwei Stolpersteine erinnern an der Ahauser Straße an den Tod der jüdischen Borkener Max und Regina Klaber im KZ. Das „psychologische Erbe“ der Nazi-Zeit sowohl bei den Nachfahren der Opfer als auch der Täter ist inzwischen gegenstand wissenschaftlicher Forschung.

Zwei Stolpersteine erinnern an der Ahauser Straße an den Tod der jüdischen Borkener Max und Regina Klaber im KZ. Das „psychologische Erbe“ der Nazi-Zeit sowohl bei den Nachfahren der Opfer als auch der Täter ist inzwischen gegenstand wissenschaftlicher Forschung.

© Peter Berger

BZ: Woraus bestehen Gefühlserbschaften?Senfft: Aus der bewussten oder meist unbewussten Weitergabe unverarbeiteter Gefühle, mit denen wir uns manchmal selbst im Weg stehen oder die die Beziehung zu anderen Menschen belasten können. Dazu zählen etwa Gefühle von Angst, Ärger, Schuld oder Scham, die u...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Rainer Jansen in de Wal ist neuer Ortsvorsteher in Borken

Plötzlich Ehrenamt: Seit Oktober ist Rainer Jansen in de Wal (63) einer der Ortsvorsteher für Borken. Ein Posten, den er vor der Kommunalwahl gar nicht angestrebt hatte. Eine Aufgabe ist, älteren Borkenerinnen und Borkenern zu runden Geburtstagen zu gratulieren. Gerne hält er mit den Jubilaren ein Prötken. Darin geht es dann nicht nur um seinen ungewöhnlichen Familiennamen.

Borken

zur Merkliste

Anlieger nennen Brinkstraße in Borken „Katastrophe“

Es ist die zentrale Ost-West-Achse der Borkener Innenstadt: Brinkstraße und Wilbecke. Doch der Verkehr läuft hier nicht immer flüssig. Anlieger nehmen das Wort „Katastrophe“ in den Mund. Und haben verschiedene Ideen, wie man die Situation verbessern könnte.

Borken

zur Merkliste

Restaurant Puro in Borken schließt

Das Restaurant Puro am Marktplatz schließt zum Jahresende. Es ist das Ende einer Geschichte, die vor drei Jahren mit großen Ambitionen gestartet ist. Unklar ist derzeit, wie es mit der Immobilie weitergeht.