Borken

Der Mais ist zu trocken, Obst und Kartoffeln gibt es satt

Der Mais ist von vielen Feldern schon runter - früher als gewöhnlich, weil er zum Teil schon vertrocknet war. Das lässt aber keinen Rückschluss zu auf die Gesamtbilanz der Ernte dieses Jahres. Vor allem wer Obst und Kartoffeln mag, kommt in diesem Jahr voll auf seine Kosten, denn hier winken Rekordmengen.

Von Sven Kauffelt

03.09.2025

Die Maispflanzen sind vielerorts völlig vertrocknet. Hier auf einem Feld in Grütlohn.

Die Maispflanzen sind vielerorts völlig vertrocknet. Hier auf einem Feld in Grütlohn.

© Kauffelt

BORKEN. Am Mais, so viel steht fest, haben die Landwirte in diesem Jahr wenig Freude. Seit Wochen sieht man Maisfelder, die an den Hitzesommer 2022 erinnern: mehr braun als grün. „Wo Wasser fehlt, da wächst nun mal nichts“, sagt Günter Meis lapidar.Der Lohnunternehmer ist auf vielen Feldern rund um...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Kurze Stippvisite von Hendrik Wüst im Borkener Wahlkampf

Der Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sorgte am Samstag auf dem Borkener Kornmarkt für Aufsehen. Er hielt einen Plausch mit Wahlkämpfern und Passanten, ließ sich oft fotografieren und musste doch schnell weiter zu anderen Wahlkampfterminen in NRW.

Borken

zur Merkliste

Samstagskommentar: Bei der Kommunalwahl geht‘s nicht um Putin

Noch nie ist so offensiv versucht worden, die Kommunalwahl mit globalen Themen zu überlagern. Aber am 14. September geht es nicht um Wagenknecht und Weidel. Warum dahinter Kalkül steckt, kommentiert Sven Kauffelt im BZ-Samstagskommentar.

Borken

zur Merkliste

Kommunalwahl: Nirgendwo in Borken ist es so spannend wie in Marbeck

Die Vorzeichen der Stadtratswahl sind klar: Die CDU will wieder alle Direktmandate holen, die anderen Parteien wollen das und damit eine erneute absolute Mehrheit der Union verhindern. Die größte Chance dafür gibt es in Marbeck, wo der UWG mit der Nominierung von Werner Weßing ein echter Coup gelungen ist. Er tritt gegen Bernd Flasche an, dem Nachfolger des ewigen Günter Stork.