Borken

„Campus Mühle Kolks“ und Wohnflächen in Borken finden Zustimmung

Ende des Jahres schließt die Mühle Kolks ihre Türen. Wie es mit der Fläche weitergeht, war im Ausschuss für Planen und Bauen Thema. Architekt Tobias Mauritz präsentierte Pläne, wie es künftig dort aussehen könnte. Aus der Politik gab es viel Zustimmung, aber auch einzelne Kritik.

Von Stephan Werschkull

21.11.2024

So könnte das Areal eines Tages aussehen. Deutlich am linken Rand: Das Mühlengebäude bleibt stehen.

So könnte das Areal eines Tages aussehen. Deutlich am linken Rand: Das Mühlengebäude bleibt stehen.

© pd

BORKEN. Von der aktuellen Bebauung der Kolks-Mühle würde bei der Umgestaltung der Fläche ein Gebäude bleiben: Das ehemalige Mühlengebäude selbst. Durch einige niedrigere Gebäude um die Mühle herum soll diese künftig deutlich, etwa von der Ahauser Straße aus, gesehen werden können, erläuterte Archit...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Erschließungsarbeiten für neues Wohngebiet in Gemen beginnen

Zwischen der Ahauser Straße und dem Sternbusch in Gemen entsteht das neue Wohngebiet „Am kleinen Sternbusch“ mit insgesamt 25 Bauplätzen (Bebauungsplan GE 23). Wie die Stadt Borken mitteilt, beginnen hierfür die Erschließungsarbeiten am Montag, 13. Oktober 2025.

Borken

zur Merkliste

Südlohns neuer Bürgermeister ist ein Borkener

In der Stichwahl konnte sich am Sonntag Markus Lask in Südlohn beim Rennen um das Bürgermeister-Amt durchsetzen. Der ehemalige Mitarbeiter der Stadtverwaltung lebt in Borken - und will auch künftig nicht umziehen.