Borken

Borken und Velen starten Hochwasserschutz an der Aa

Die Städte Borken und Velen haben Geld bekommen, um den Hochwasserschutz an der Bocholter Aa voranzubringen. Nach den schweren Regenfällen am Sonntag ist aber auch klar, dass Hauseigentümer weitgehend selbst dafür verantwortlich sind, ihre Keller zu schützen.

Von Sven Kauffelt

10.07.2023

Borken und Velen starten Hochwasserschutz an der Aa

BORKEN/VELEN. 34 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb einer guten Stunde haben am Sonntagabend im Raum Borken viele Keller unter Wasser gesetzt. Die Feuerwehr hat allein im Borkener Stadtgebiet 87 Einsätze gezählt. „Der Starkegen hat sich dabei auf die Kernstadt konzentriert. In Burlo, Weseke und...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

66-Jähriger wegen Missbrauchsfällen in Borken vor Gericht

Ein 66-jähriger Mann steht in Bocholt vor dem Landgericht, weil er sich wegen Fällen von sexuellem Kindesmissbrauchs verantworten muss. Er soll die Kinder seiner damaligen Lebensgefährtin missbraucht haben. Der Mann bestreitet die Taten.

Borken

zur Merkliste

Unbekannte stehlen Blumen von Gräbern in Gemen

Auf Blumen haben es Unbekannte auf dem Friedhof an der Neumühlenallee abgesehen. Wiederholt wurden von mehreren Gräbern Pflanzen ausgegraben und gestohlen. Der finanzielle Schaden ist gering, dennoch sind Hinterbliebene fassungslos.

Borken

zur Merkliste

Neuer Stadtrat Borken beginnt politische Arbeit

Am Mittwoch kommt der neu zusammengestellte Stadtrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dort geht es nur auf den ersten Blick um viele Formalien, auf den zweiten um die Frage, wie sich die politische Landschaft in Borken in den nächsten Jahren entwickelt. Klar ist schon: An den Spitzen der bisherigen Ratsfraktionen ändert sich nichts.