Borken

Als am 23. März 1945 der Turm von St. Remigius fiel

Als die Borkener Zeitung 1995 zum damals 50. Jahrestags des Kriegsendes um Zeitzeugenberichte bat, schrieb auch Hermann Leuker der Redaktion. Als Jugendlicher (Jahrgang 1928) hatte er erlebt, wie am 23. März 1945 der Kirchturm von St. Remigius fiel. Seine Frau Ursula von Oy-Leuker wies in der vergangenen Woche auf die Zuschrift hin, die wir hier in Auszügen nochmals veröffentlichen.

Von Peter Berger / BZ-Archiv

22.03.2020

1945: Blick von der Mönkenstiege auf St. Remigius.Foto Schmitz / Dahm (Borken), © Stadtarchiv Borken.

1945: Blick von der Mönkenstiege auf St. Remigius.Foto Schmitz / Dahm (Borken), © Stadtarchiv Borken.

© Foto Schmitz / Dahm Copyright: S

BORKEN. „Ich ging mit Vater einen Waldweg entlang zu einer Stelle am jetzigen Römerseeweg, von der aus man einen ungehinderten Blick auf Borken hatte. Dort trafen wir auf Propst Sievert, der auch bei Nienhoff-Hornefeld ein Zimmer bekommen hatte. (...) Der große Hof war bis auf die letzte Stallecke...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Marbecks Großbaustelle soll vor Weihnachtsmarkt fertig sein

Der Umbau der Kreuzung Engelradingstraße und Rhader Straße legt den Autoverkehr in Marbeck derzeit ziemlich lahm. Was soll das erst geben, wenn der Weihnachtsmarkt bei Schulze Beikel öffnet? Der Landesbetrieb Straßen NRW gibt Entwarnung: Spielt das Wetter nicht verrückt, wird die Straße rechtzeitig freigegeben.

Borken

zur Merkliste

Aussage gegen Aussage: Justiz-Drama über Konsens-Debatte

Das „Euro-Studio Landgraf“ präsentiert am kommenden Mittwoch das Justizdrama „Sie sagt. Er Sagt.“ des Bestsellerautors Ferdinand von Schirach in der Stadthalle im Vennehof. Ein Spiel der widersprüchlichen Erzählungen, das die Frage aufwirft: Wie findet das Recht Gerechtigkeit, wenn es nur auf den Worten der Beteiligten basiert?