Borken

39-Jähriger verurteilt: Er bezeichnete Tochter der Ehefrau als Dreck

Ein Mann aus Borken musste sich wegen Beleidigung und Körperverletzung seiner ehemaligen Ehefrau vor Gericht verantworten. Die Vorwürfe reichen von verbalen Attacken bis hin zu physischer Gewalt. Da er nicht wollte, dass die Tochter der Ehefrau vor Gericht aussagen muss, gab es schließlich eine Einlassung des Angeklagten. Beim Urteil berücksichtigte der Richter die finanzielle Situation des Mannes.

Von Hubert Gehling

24.06.2025

Ein 39-jähriger Mann wurde am Amtsgericht Borken wegen Beleidigung verurteilt.

Ein 39-jähriger Mann wurde am Amtsgericht Borken wegen Beleidigung verurteilt.

© Werschkull

BORKEN. Für zwei Taten musste sich ein 39-jähriger Borkener am Montag vor dem Strafrichter des Amtsgerichts verantworten. Dabei ging es um Streitigkeiten mit seiner ehemaligen Ehefrau, zu denen es unter anderem im vergangenen Jahr gekommen sein soll. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, seine damal...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken ist endlich fertig

Zehn Jahre nach ihrer Gründung hat die Julia-Koppers-Gesamtschule jetzt ein Umfeld, das moderne Unterrichtsarbeit möglich macht. Mit dem Oberstufenzentrum und der neuen Sporthalle sind die beiden großen Bausteine für den Ausbau der Schule fast abgeschlossen.

Borken

zur Merkliste

Borkener Bürgermeisterin weist Vorwürfe der Gewerkschaften zurück

Der Streit um den Personalratsvorsitzenden der Borkener Stadtverwaltung geht weiter. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wirft Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing vor, die gesetzlichen Mitbestimmungsregeln missachtet zu haben. Schulze Hessing weist dies entschieden zurück, räumt aber Fehler ein. In der kommenden Woche soll es ein Gespräch geben.