Wirtschaft

Weinlese beginnt deutlich früher als sonst

Winzerinnen und Winzer haben alle Hände voll zu tun. Die Trauben sind früher reif als sonst - und die Qualität ist vielversprechend.

02.09.2025

Die Hauptweinlese in Deutschland hat in diesem Jahr früher begonnen als sonst. Lando Hass/dpa

Die Hauptweinlese in Deutschland hat in diesem Jahr früher begonnen als sonst. Lando Hass/dpa

© Lando Hass/dpa

Die Weinlese in Deutschland hat begonnen - deutlich früher als üblich. Im Rheingau seien die Winzerinnen und Winzer rund drei Wochen früher dran als im langjährigen Mittel, und in Rheinhessen ungefähr ein bis zwei Wochen, sagte der Sprecher des Deutschen Weininstituts (DWI), Ernst Büscher, bei der Lese von Spätburgunder für Blanc de Noir im rheinhessischen Weinolsheim. 

Das DWI rechnet mit einer schnellen Lese von etwa zwei bis drei Wochen für die Hauptsorten, da viele Rebsorten gleichzeitig reif würden. Der Entwicklungsstatus vieler Trauben sei mit den Ausnahmejahrgängen 2003 und 2018 zu vergleichen, sagte Büscher.

Trauben sind gesund, aber auch klein

„Der Gesundheitszustand der Trauben ist außergewöhnlich gut“, sagte er weiter. Trotz hoher Mostgewichte hätten die Trauben aber noch einen guten Fruchtsäuregehalt, der fruchtige und aromatische Weine erwarten lasse.

Der 400. Jahrgang des rheinhessischen Familienweinguts Gröhl ist zugleich der erste Biojahrgang.Lando Hass/dpa

Der 400. Jahrgang des rheinhessischen Familienweinguts Gröhl ist zugleich der erste Biojahrgang.Lando Hass/dpa

© Lando Hass/dpa

Unwetterschäden, etwa durch Hagel, seien in diesem Jahr weitgehend lokal begrenzt gewesen, wie etwa im Wonnegau, sagte Büscher. Weil es im August aber kaum noch geregnet habe, seien viele Trauben verhältnismäßig klein. Erste Pressungen wiesen aber darauf hin, dass die Menge niedriger ausfallen könnte als zunächst erwartet. 

Die Weinerzeuger hofften nun auf warme Tage und kühle Nächte - dies fördere die weitere Ausprägung der Aromen. Damit die Lese in gesundem Zustand abgeschlossen werden könne, wünschen sie sich trockenes Septemberwetter ohne viel Regen.

Johannes Gröhl liest  die ersten Trauben des Jahrgans 2025 für das gleichnamige Familienweingut im rheinhessischen Weinolsheim. Lando Hass/dpa

Johannes Gröhl liest die ersten Trauben des Jahrgans 2025 für das gleichnamige Familienweingut im rheinhessischen Weinolsheim. Lando Hass/dpa

© Lando Hass/dpa

„Keine Maschine kann die Trauben so gut selektieren und sortieren wie der Mensch“, sagt Johannes Gröhl vom gleichnamigen Weingut in Rheinhessen. Lando Hass/dpa

„Keine Maschine kann die Trauben so gut selektieren und sortieren wie der Mensch“, sagt Johannes Gröhl vom gleichnamigen Weingut in Rheinhessen. Lando Hass/dpa

© Lando Hass/dpa