Zum Geburtstag: Menden weiht Margot-Friedländer-Platz ein
Vor einem halben Jahr starb die KZ-Überlebende Margot Friedländer. Ihre Botschaft der Menschlichkeit hat Spuren hinterlassen - auch bei Schülern und Schülerinnen im Sauerland.
Zuletzt im Februar hatten Schüler aus Menden Friedländer zu einem Gespräch getroffen. (Archivbild)Bernd von Jutrczenka/dpa
© Bernd von Jutrczenka/dpa
Anlässlich des Geburtstages der im Mai verstorbenen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer wird in Menden im Sauerland der bundesweit erste nach ihr benannte Platz am Mittwoch (18 Uhr) offiziell eingeweiht. Auf Initiative von Schülerinnen und Schülern war der zentrale Platz am Rathaus im Sommer Margot-Friedländer-Platz genannt worden.
Mit einer Einweihungsfeier zum Gedenken der Berlinerin wollen die Schülerinnen und Schüler auch ein Zeichen für Menschlichkeit setzen, für die Margot Friedländer sich stets eingesetzt hatte. Dazu sollen unter anderem Videoaufnahmen mit der Zeitzeugin gezeigt werden. Auch der Sänger Max Raabe, langjähriger Freund Friedländers, soll eine Botschaft schicken.
Die Entscheidung für den Namen des Platzes sei in enger Abstimmung mit der Margot-Friedländer-Stiftung erfolgt, teilte deren Sprecher mit. Die Stiftung verwaltet die Namensrechte. „Uns erreichen seit dem Tod unserer Stifterin im Mai wöchentlich Anfragen zur Umbenennung von Straßen, Institutionen und Schulen“, hieß es weiter. In Menden sei nun erstmals ein Platz nach Friedländer benannt worden.
Was die Sauerländer Schüler mit Friedländer verbindet
Die Idee für den Margot-Friedländer-Platz hatten Schülerinnen und Schüler des Netzwerks „Augen auf!“ bereits zu Lebzeiten der hochbetagten Holocaust-Überlebenden, wie ein Sprecher des Netzwerks erläuterte. Der Rat der Stadt im Märkischen Kreis sprach sich nach ihrem Tod einstimmig für den Vorschlag aus.
Das Netzwerk besteht aus Vertretern der weiterführenden Schulen in Menden und setzt sich nach eigenen Angaben gegen Ausgrenzung und für Menschlichkeit ein. Zentrales Anliegen sei auch, das Holocaustgedenken für Jugendliche und junge Erwachsene erlebbar zu machen.
Man sei seit Bestehen des Netzwerks eng mit Margot Friedländer verbunden, hieß es: Ihr Besuch in Menden und mehrere Besuche von Schülergruppen in Berlin blieben unvergessen, so das Schüler-Netzwerk. Zuletzt hatten 30 Mendener Jugendliche die KZ-Überlebende im Februar in Berlin besucht.
Bedeutende Stimme der Zeitgeschichte
Margot Friedländer war am 9. Mai im Alter von 103 Jahren verstorben. Sie gilt als bedeutende Stimme der Zeitgeschichte: Die aus einer jüdischen Familie stammende und von den Nationalsozialisten verfolgte Friedländer war nach sechs Jahrzehnten als Emigrantin in New York im hohen Alter nach Deutschland zurückgekehrt. Seither engagierte sie sich unermüdlich gegen das Vergessen. Besonders die junge Generation lag ihr am Herzen. Sie erzählte ihre Geschichte regelmäßig in Schulen.
Auch in ihrer Heimatstadt Berlin gibt es mehrere Vorschläge für Straßen oder Plätze, die ihren Namen tragen sollen. Der dortige Senat will in enger Abstimmung mit der Margot-Friedländer-Stiftung über ein würdiges Erinnern entscheiden, hieß es zuletzt.