Politik Inland

Wo es wegen Kampfjets im Tiefflug künftig laut werden könnte

Eigentlich will die Bundeswehr den Lärm durch Flugübungen so gering wie möglich halten. Warum und wo Kampfjets jetzt wieder besonders nah am Boden fliegen könnten.

27.11.2025

Kampfjets der Bundeswehr dürfen in Tieffluggebieten kurzzeitig auf knapp 80 Meter Höhe absinken. (Symbolbild)Sven Hoppe/dpa

Kampfjets der Bundeswehr dürfen in Tieffluggebieten kurzzeitig auf knapp 80 Meter Höhe absinken. (Symbolbild)Sven Hoppe/dpa

© Sven Hoppe/dpa

Im Norden Schwabens und im südlichen Mittelfranken kann es für Anwohner wegen tieffliegender Bundeswehr-Jets ab sofort wieder lauter werden. Die Piloten dürften nach einer Erlaubnis des Verteidigungsministeriums solche Tiefflüge wieder während ihres Trainings in speziell ausgewiesenen Gebieten aufnehmen, teilte ein Bundeswehr-Sprecher mit. Eines dieser Areale liegt in der Region rund um das schwäbische Nördlingen sowie Dinkelsbühl, Treuchtlingen und Gunzenhausen in Mittelfranken.

Dort sei es ab sofort nach jahrelanger Pause wieder möglich, dass Kampfflugzeuge der Luftwaffe kurz bis auf eine Höhe von knapp 80 Metern über dem Boden absinken und dort den Tiefflug üben - „ausschließlich im geplanten Übungszielanflug und für maximal zwei Minuten“, wie die Bundeswehr mitteilte. 

Grund: die veränderte sicherheitspolitische Lage

Als Grund nannte die Bundeswehr die veränderte sicherheitspolitische Lage in Europa, in der das Üben der Bündnisverteidigung wieder wichtiger geworden sei. Im Kalten Krieg war der Tiefflug noch bundesweit erlaubt gewesen, später wurden dazu spezielle Gebiete ausgewiesen. Jahrelang waren auch dort zuletzt aber keine solchen Tiefflüge erlaubt worden, normalerweise durften die Flugzeuge der Luftwaffe nur auf eine Höhe von 300 Metern absinken.

Die Luftwaffe beachte zwar weiter den Lärmschutz bei der Planung ihrer Übungen. Dennoch „wird es zu einer erhöhten Wahrnehmung dieser Flüge kommen“, hieß es in der Mitteilung. Die Zahl solcher Tiefflüge werde „auf das für die Auftragserfüllung erforderliche Minimum beschränkt“.