Politik Inland

Über viele OB und Landräte entscheidet erst eine Stichwahl

Nur zwei Oberbürgermeister-Kandidaten haben es im ersten Wahlgang geschafft. In 21 Fällen müssen Bewerberinnen und Bewerber in eine Stichwahl. Bei Landräten und Bürgermeistern ist auch einiges offen.

15.09.2025

Vielerorts kommt es am 28. September zur StichwahlFriso Gentsch/dpa

Vielerorts kommt es am 28. September zur StichwahlFriso Gentsch/dpa

© Friso Gentsch/dpa

Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen ist nur über zwei Oberbürgermeister-Posten im ersten Wahlgang entschieden worden. In 21 Fällen haben Wählerinnen und Wähler am 28. September bei einer Stichwahl erneut das Wort.

Wie das nordrhein-westfälische Innenministerium mitteilte, bleibt in Hamm der bisherige Oberbürgermeister Marc Herter (SPD) in Amt. Er wurde mit 63,6 Prozent der Stimmen wiedergewählt. In Herne ist der langjährige OB Frank Dudda (SPD) auch weiterhin Chef des Rathauses – er kam auf 51,5 Prozent Zustimmung.

In 21 kreisfreien Städten gewann hingegen keine der Bewerberinnen und keiner der Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen. Hier kommt es in knapp zwei Wochen zur Stichwahl. 

Die Parteien waren je nach Wahlkreisen unterschiedlich erfolgreich. Friso Gentsch/dpa

Die Parteien waren je nach Wahlkreisen unterschiedlich erfolgreich. Friso Gentsch/dpa

© Friso Gentsch/dpa

Stichwahl vielerorts in knapp zwei Wochen

In der größten NRW-Stadt Köln stehen sich am 28. September Grünen-Kandidatin Berivan Aymaz und Torsten Burmester (SPD) gegenüber. In der Landeshauptstadt Düsseldorf haben die Stimmberechtigten die Wahl zwischen dem amtierenden OB Stephan Keller (CDU) und Clara Gerlach (Grüne).

In Dortmund als drittgrößter NRW-Stadt stellt sich Amtsinhaber Thomas Westphal (SPD) seinem CDU-Herausforderer Alexander Kalouti. In Essen machen entweder der aktuelle OB Thomas Kufen (CDU) oder Julia Klewin (Grüne) das Rennen. In Münster heißt es: Georg Lunemann (CDU) oder Tilman Fuchs (Grüne). 

Für die Spitzenposten in vielen Rathäusern treten Bewerber von CDU und SPD gegeneinander an. Dies gilt etwa für etwa Krefeld, Mönchengladbach, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Remscheid, Solingen oder Wuppertal oder auch Bochum. 

In Bonn und Aachen hoffen die jeweiligen Amtsinhaberinnen der Grünen auf ihre Wiederwahl. In Aachen tritt Sibylle Keupen gegen CDU-Herausforderer Michaels Ziemons an. In Bonn steht OB Katja Dörner ihrem Herausforderer Guido Deus (CDU) gegenüber. 

In drei Städten gehen AfD-Bewerber in die Stichwahl. In Duisburg tritt der amtierende OB Sören Link (SPD) gegen Carsten Groß an. In Gelsenkirchen stehen sich SPD-Kandidatin Andrea Henze und AfD-Bewerber Norbert Emmerich gegenüber. In Hagen können die Wähler zwischen Dennis Rehbein (CDU) und Michael Eiche (AfD) entscheiden. 

Stichwahlen auch für Landratsämter und Bürgermeister-Posten

Auch für Landratswahlen stehen in 15 Fällen noch Stichwahlen an. Denn laut Landeswahlleiterin wurden im ersten Wahlgang zunächst nur 14 Landräte und Landrätinnen bestimmt. Auch auf mehrere Kandidatinnen und Kandidaten für Bürgermeister-Ämter kommt ein erneutes Wählervotum zu.