Politik Inland

Städte feiern Deutsche Einheit mit Konzerten und Festakten

Feste, Konzerte und Gottesdienste - auch Brandenburger Städte erinnern am 3. Oktober an die Wiedervereinigung vor 35 Jahren.

28.09.2025

 Seit der deutschen Wiedervereinigung 1990 wird der „Tag der Deutschen Einheit“ am 3. Oktober gefeiert. (Symbolbild)Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa

Seit der deutschen Wiedervereinigung 1990 wird der „Tag der Deutschen Einheit“ am 3. Oktober gefeiert. (Symbolbild)Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa

© Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa

Das Saarland richtet in diesem Jahr die bundesweiten Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober aus - aber auch in Brandenburg erinnern Kommunen an die Wiedervereinigung vor 35 Jahren. Festakte, Konzerte und Gottesdienste sind geplant.

Die Stadt Cottbus etwa richtet eine Festveranstaltung im Großen Haus des Staatstheaters aus (11.30 Uhr) und erinnert an die Geschichte der Teilung. Erwartet werden Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD) und Theater-Intendant Hasko Weber. Am Abend beteiligt sich Cottbus im Stadthaus an einer deutschlandweiten Aktion mit dem Titel „Deutschland singt und klingt“.

In Potsdam wird an dem Feiertag ein Festkonzert in der St. Nikolaikirche 
am Alten Markt (19.00 Uhr) veranstaltet. Brandenburg an der Havel richtet einen Festakt im Dom aus (17.00 Uhr). Als Redner wird der Politologe und Berliner Landeswahlleiter Stephan Bröchler erwartet, wie die Stadt ankündigte. Teltow feiert angesichts des Einheitstags ein Stadtfest bis zum 5. Oktober.

Zudem öffnen zum Tag der Deutschen Einheit die Vertretungen der Länder in Berlin ihre Türen. In der Brandenburger Landesvertretung stellt sich am 3. Oktober die Tourismusregion entlang der Havel vor.