Politik Inland

Kretschmann hat keine Lust auf eine Reise ins All

Winfried Kretschmann begeistert sich für Bärtierchen im All – ins Weltall fliegen möchte er mit 77 Jahren aber nicht mehr. In Zürich wirbt er für mehr europäische Zusammenarbeit in der Raumfahrt.

01.10.2025

Auf seiner letzten Dienstreise tauchte der Regierungschef auch in die Weltraumforschung ein.Marijan Murat/dpa

Auf seiner letzten Dienstreise tauchte der Regierungschef auch in die Weltraumforschung ein.Marijan Murat/dpa

© Marijan Murat/dpa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat bei einem Austausch mit Forschern bei Zürich seine Begeisterung für die Raumfahrt betont – ins All möchte er selbst aber nicht mehr fliegen. „Ich bin jetzt 78, der Weltraum ist für mich persönlich rum“, sagte der Grünen-Politiker in dem Innovationspark, in dem ein Zentrum für Luft- und Raumfahrt entstehen soll. „Ich würde mich auch nicht irgendwie einsargen lassen und glauben, dass ich dann mit 78 in 200 Jahren noch irgendwo auferstehe.“ 

Kretschmann ist eigentlich 77 Jahre alt. Zur Landtagswahl 2026 will er nicht mehr antreten. Der Regierungschef zeigte sich beim Forschungsbesuch in der Schweiz sehr interessiert. So berichtete er begeistert von den Bärtierchen, die ohne Schutz im Weltall überlebt hätten. „Was das Bärtierchen aushält, ist eigentlich gar nicht möglich.“ Erst vor Kurzem war eine neue Bärtierchenart im Schwarzwald nach dem Regierungschef benannt worden - sie hört auf den Namen „Ramazzottius kretschmanni“.

Kritik an Kürzungsplänen des Bundes

Bärtierchen halten viel aus, sie können austrocknen, einfrieren – und doch überleben. Sie ertragen laut Informationen der Universität Stuttgart Temperaturen über 110 Grad – aber auch Kälte bis minus 200 Grad. Als einzige bekannte Spezies können sie sogar einen Weltraumflug ganz ohne Raumanzug überstehen. 

Kretschmann nutzte den Besuch, um mehr internationale Kooperation in der Raumfahrt zu fordern. „Raumfahrt ist heute ein Standortfaktor und ein entscheidender Machtfaktor“, betonte er. Forschung und Entwicklung seien zentral für Sicherheit und Wirtschaft Europas. Kritik äußerte er an Plänen des Bundes, Mittel zu kürzen. „Letztlich braucht man europäische Souveränität – denn wenn wir nicht selber mitspielen, stehen wir am Ende auf der Speisekarte.“

Baden-Württemberg, Bayern und Bremen hatten im Sommer erst eine Aufstockung des nationalen Raumfahrtprogramms auf eine Milliarde Euro pro Jahr gefordert - auch angesichts der gewachsenen internationalen Unsicherheiten.

Kretschmann will in wenigen Monaten in den Ruhestand gehen. Marijan Murat/dpa

Kretschmann will in wenigen Monaten in den Ruhestand gehen. Marijan Murat/dpa

© Marijan Murat/dpa

Bärtierchen und Zellwachstum - für wissenschaftliche Themen kann sich der Biologe Kretschmann begeistern.Marijan Murat/dpa

Bärtierchen und Zellwachstum - für wissenschaftliche Themen kann sich der Biologe Kretschmann begeistern.Marijan Murat/dpa

© Marijan Murat/dpa