Politik Inland

Digitale Wahlhilfe in Hessen bei Kommunalwahl 2026

Erstmals können Wähler in vier hessischen Städten zur Kommunalwahl 2026 den Lokal-O-Mat nutzen. Was beinhaltet die Wahlhilfe?

05.11.2025

Das Tool soll auch bei der Auseinandersetzung mit Lokalpolitik helfen. (Symbolbild)Rolf Vennenbernd/dpa

Das Tool soll auch bei der Auseinandersetzung mit Lokalpolitik helfen. (Symbolbild)Rolf Vennenbernd/dpa

© Rolf Vennenbernd/dpa

Wahlberechtigte in vier hessischen Städten können bei der Kommunalwahl 2026 auf Entscheidungshilfe durch den sogenannten Lokal-O-Mat setzen. Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung entwickelt gemeinsam mit der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität vier Versionen der digitalen Wahlhilfe für die Städte Frankfurt, Fulda, Marburg und Kassel für die Wahlen im März nächsten Jahres, wie die Universität mitteilte. Das Tool funktioniert ähnlich wie der Wahl-O-Mat bei Bundestags- und Landtagswahlen. 

Ab Mitte Februar sollen die Versionen nutzbar sein. Die Kommunalwahl findet am 15. März statt. Dann erhielten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Positionen zu 30 unterschiedlichen kommunalpolitischen Thesen mit denen der antretenden Parteien und Wählergruppen zu vergleichen, hieß es. Als Ergebnis zeige der Lokal-O-Mat seinen Nutzerinnen und Nutzern an, wie stark sie mit den auf dem Stimmzettel stehenden Parteien in ihrer Stadt übereinstimmten. 

Auseinandersetzung mit Politik fördern

Jede der vier Versionen des Lokal-O-Mats soll neben allgemeinen Themen aus der hessischen Kommunalpolitik städtespezifische Thesen, die das jeweilige politische Geschehen vor Ort aufgreifen, enthalten. Ziel sei es auch, die Auseinandersetzung mit lokaler Politik zu fördern. „Vielen Menschen fällt der Zugang zu Kommunalwahlen schwer, weil sich die Informationsbeschaffung oft schwieriger gestaltet als auf anderen Ebenen“, sagte dazu Projektleiter Stefan Marschall. „Das wollen wir mit unserem Tool ändern und den Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu den wahlentscheidenden Themen in ihrer Stadt bieten.“

Der Lokal-O-Mat kam laut Universität bereits bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2025 zum Einsatz und half rund 420.000 Menschen bei ihrer Wahlentscheidung.