Theater erinnert mit NSU-Monologen an Opfer rechter Gewalt
Wie kämpfen Hinterbliebene von NSU-Opfern um Anerkennung und Aufklärung? Das dokumentarische Stück und Podiumsgespräche geben Einblicke.
Am Altenburger Landestheater ist eine Theateraufführung mit anschließender Podiumsdiskussion geplant. (Archivbild)Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa
© Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa
Mit den „NSU-Monologen“ erinnert das Theater Altenburg Gera an die Opfer der rechtsextremen Terrorzelle „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU). Das dokumentarische Stück ist am Sonntag (18.00 Uhr) und am Montag (9.00 Uhr) im Heizhaus Altenburg zu sehen, wie das Theater mitteilte. Erzählt werden die Geschichten dreier Familien, deren Angehörige vom NSU ermordet wurden.
Im Mittelpunkt stehen der Kampf der Hinterbliebenen um Anerkennung und Aufklärung. Nach beiden Aufführungen ist ein Podiumsgespräch geplant - unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern von MigraNetz Thüringen, Abli e.V. und dem NSU-Dokumentationszentrum Chemnitz. Die Moderation übernimmt die Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Monologe geben intime Einblicke in den Kampf der Hinterbliebenen Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat um Anerkennung und Wahrheit. Der NSU war eine rechtsterroristische Gruppe, die zwischen 2000 und 2007 zehn Menschen ermordete, Sprengstoffanschläge verübte und Raubüberfälle beging.
Der Eintritt ist frei. Kostenlose Tickets sind jedoch erforderlich.