Neuer Asklepios-Medizinpreis geht an zwei Krebsforscher
Erstmals ist der hoch dotierte Broermann Medical Innovation Award an zwei Wissenschaftler vergeben worden. Damit würdigt die Stiftung des Asklepios-Gründers ihre Beiträge in der Krebsforschung.

Der amerikanische Krebsforscher Carl June, Preisträger des Broermann Medical Innovation Award, ist an der Universität von Pennsylvania in Philadelphia tätig.-/Asklepios/dpa
© -/Asklepios/dpa
Die Stiftung des im vergangenen Jahr verstorbenen Gründers des Asklepios Klinikkonzerns, Bernard große Broermann, hat erstmals den mit einer Million Euro dotierten Broermann Medical Innovation Award vergeben. Die Jury zeichnete die in den USA tätigen Krebsforscher Carl June und Michel Sadelain aus, wie die Asklepios Kliniken mitteilten.
Gewürdigt werde ihre Rolle bei der genetischen Manipulation von T-Zellen, die Krebszellen angreifen und eliminieren, hieß es. June und Sadelain verwenden dabei synthetische Rezeptoren, sogenannte chimäre Antigenrezeptoren (CAR), die es den T-Zellen ermöglichen, Krebszellen zu erkennen und zu vernichten.
CAR-T-Zellen erzielten erstaunliche Erfolgsraten bei Leukämie sowie Krebserkrankungen des Lymphsystems und des Knochenmarks, hieß es weiter. Bei weiteren Krebsarten befinde sich der neue Ansatz in der Erprobungsphase. „June und Sadelain haben durch ihre bahnbrechende Arbeit ein völlig neues Kapitel in der Krebstherapie aufgeschlagen“, erklärte die Jury.
Forschungsstätten in Philadelphia und New York
Carl June wurde 1953 in Denver (US-Staat Colorado) geboren und promovierten in Houston (Texas). Nach einer wissenschaftlichen Karriere bei der US-Navy gründete er 1999 das Center for Cellular Immunotherapies an der Universität Pennsylvania in Philadelphia. Der 71-Jährige hat dort seit 2012 auch eine Professur.
Michel Sadelain wurde 1960 in Paris geboren. Seinen Doktor in Medizin machte er 1984 an der Universität Paris. Nach Stationen in Kanada und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) wechselte er 1994 an das Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York. Der 65-Jährige ist Direktor des das 2024 gegründeten Zentrums Columbia Initiative in Cell Engineering and Therapy.
Preisverleihung in Wiesbaden
Die Preisvergabe wird über das Universitätsklinikum Gießen und Marburg organisiert. Die Auszeichnung soll im Dezember vom hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein (CDU) in Wiesbaden verliehen werden.
Große Broermann war am 25. Februar vergangenen Jahres im Alter von 80 Jahren gestorben. Er hatte die Asklepios Kliniken Gruppe 1985 gegründet und zum größten Krankenhausträger Deutschlands in Familienbesitz gemacht. Inzwischen betreut Asklepios nach Unternehmensangaben mit rund 68.000 Beschäftigten in rund 170 medizinischen Einrichtungen mehr als 3,5 Millionen Patienten pro Jahr.

Der französische Mediziner Michel Sadelain forscht in New York an innovativen Zelltherapien zur Bekämpfung von Krebs.-/Asklepios/dpa
© -/Asklepios/dpa

Eine Stiftung, die das Erbe des Asklepios-Konzerngründers verwaltet, hat den mit einer Million Euro dotierten Broermann Medical Innovation Award erstmals vergeben. (Archivbild)Ulrich Perrey/dpa
© Ulrich Perrey/dpa