Panorama

ADAC: Immer mehr Autofahrer setzen auf Ganzjahresreifen

Jeden Frühling und Herbst Reifen wechseln? Nicht alle Autofahrer halten das für nötig. Der ADAC in Hessen erklärt Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen.

20.11.2025

Autofahrer, die sich das regelmäßige Wechseln von Sommer- und Winterreifen sparen wollen, können sich für Ganzjahresreifen entscheiden. (Symbolbild)Patrick Pleul/dpa

Autofahrer, die sich das regelmäßige Wechseln von Sommer- und Winterreifen sparen wollen, können sich für Ganzjahresreifen entscheiden. (Symbolbild)Patrick Pleul/dpa

© Patrick Pleul/dpa

Schluss mit Reifenwechsel zweimal pro Jahr: Immer mehr Autofahrerinnen und Autofahrer sind dem ADAC zufolge mit Ganzjahresreifen unterwegs. Ihr Marktanteil steige kontinuierlich, erklärt Oliver Reidegeld, Sprecher des ADAC Hessen-Thüringen in Frankfurt. Ganzjahresreifen ohne Wechsel können Zeit, Geld und Lageraufwand sparen.

2024 habe ihr Marktanteil in Deutschland laut Bundesverband Reifenhandel 36 Prozent erreicht - nach 33 Prozent im Vorjahr, sagt der ADAC-Sprecher. Für Hessen liege ihm keine Statistik vor. „Aus Mitgliedergesprächen wissen wir aber, dass das Interesse deutlich zunehmend ist“, ergänzt Reidegeld. 

ADAC: „Die Qualität hat sich messbar verbessert“

Ganzjahresreifen seien zwar immer ein Kompromiss mit der nötigen Abdeckung eines „weiten Witterungsspektrums“. Reidegeld sagt aber auch: „Die Qualität hat sich messbar verbessert.“ Nicht immer bei online erhältlichen Winterreifen unbekannter Produzenten, jedoch bei Markenherstellern. 

Der Anteil von Ganzjahresreifen ist laut dem ADAC gestiegen. (Symbolbild)Jens Kalaene/dpa

Der Anteil von Ganzjahresreifen ist laut dem ADAC gestiegen. (Symbolbild)Jens Kalaene/dpa

© Jens Kalaene/dpa

Konstruktionsbedingt ähneln Ganzjahresreifen laut dem ADAC-Sprecher eher einem Winterreifen, um das inzwischen bei winterlichen Straßenverhältnissen vorgeschriebene Alpine-Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke zu erhalten. Dies könne gerade im Sommer zu einem „fühlbar schwammigen Fahrverhalten“ führen.

ADAC warnt vor älteren Ganzjahresreifen im Handel

„Ganzjahresreifen sind zu empfehlen für Wenigfahrer, die urban wohnen und keine langen Urlaubsreisen mit viel Gepäck planen“, erläutert Reidegeld. Er rät beim Kauf dieser Reifen zum Blick auf „seriöse Testergebnisse“. Online-Ware empfehle er nicht. Wichtig sei das Alter: „Manche Händler wollen dem Verbraucher Reifen mit Produktionsdatum von vor drei Jahren oder länger verkaufen.“

Hinsichtlich der weiten Qualitätsspanne bei Ganzjahresreifen verweist der Sprecher auf einen ADAC-Vergleich mitsamt Bremswegtest auf nasser Fahrbahn von 80 auf null Kilometer pro Stunde: „Der beste Reifen steht nach gut 31 Metern, der schlechteste fährt dann noch mit flotten 41 Kilometern pro Stunde auf ein potenzielles Hindernis und kommt erst nach knapp 43 Metern zum Stehen.“