Weseker Grundschüler bekommen Freundschaftsbank
Auf dem Schulhof der Roncalli-Schule in Weseke steht jetzt auch eine Freundschaftsbank. Die Aktion von Bürgerstiftung Westmünsterland und Tischler-Innung Borken wurde dieses Mal vom Mühlen- und Heimatverein Weseke unterstützt.
          Die Weseker Grundschüler freuen sich mit den Erwachsenen über die neue Freundschaftsbank an der Roncalli-Schule.
© pd
WESEKE. Die inzwischen 13. Freundschaftsbank haben die Bürgerstiftung Westmünsterland und die Tischler-Innung Borken nun auf dem Pausenhof der Roncalli-Schule in Weseke aufgestellt. Finanziell unterstützt wurden die Initiatoren diesmal vom Mühlen- und vom Heimatverein Weseke.
Was es mit der hölzernen Bank auf sich hat, erfuhren die Mädchen und Jungen der Klasse 2c, die die Freundschaftsbank stellvertretend entgegennahmen, von ihrem Schulleiter Donald Grüter. „Wer von euch jemanden zum Spielen oder Zuhören sucht, setzt sich auf die Bank und zeigt den anderen, dass er Kontakt sucht.“ Die Grundschüler möchten noch entscheiden, ob die Freundschaftsbank auf ihrem Schulhof farblich gestaltet wird, teilt Christian Rottstegge vom Mühlen- und Heimatverein mit.
Idee stammt aus Zimbabwe
Die Idee der Freundschaftsbank wurde 2006 in Zimbabwe entwickelt. Von dort verbreitete sie sich über die USA und Neuseeland bis nach Europa. Die Bürgerstiftung Westmünsterland und die Tischler-Innung Borken griffen die Idee im Sommer 2024 auf. Fast alle Grundschulen aus Borken, Velen, Reken und Raesfeld bewarben sich seinerzeit um eine solche Bank.
Und die Wunschliste reißt nicht ab. Noch etliche andere Grundschulen im Kreis Borken würden sich über eine Freundschaftsbank für ihren Pausenhof freuen. Um auch diese Wünsche erfüllen zu können, ist die Bürgerstiftung Westmünsterland auf Spenden angewiesen. Aktuell läuft ein weiterer Spendenmarathon für das Freundschaftsbänke-Projekt auf der Spendenplattform „WirWunder“ der Sparkasse Westmünsterland. Spenden, die dort bis Montag, 21. April, kurz vor Mitternacht eingezahlt werden, stockt die Sparkasse auf. Wer mit dabei sein möchte, kann dies hier tun.