Schönstätter Marienschule leistet „800 gute Taten“.
Zum Borkener Stadtjubiläum grüßt die Schulgemeinschaft der Schönstätter Marienschule die Stadt mit einem kreativen Fotobeitrag. Außerdem versprechen Schüler, Lehrer und Mitarbeiter „800 gute Taten“ für andere Menschen.

Die 525 Schülerinnen und Schüler haben einen kreativen Fotobeitrag erstellt, der die Zahl „800“ in Szene setzt
© pd
BORKEN. Die Schönstätter Marienschule hat der Stadt Borken zum 800-jährigen Bestehen gratuliert. Zu diesem besonderen Anlass haben die 525 Schülerinnen und Schüler einen kreativen Fotobeitrag erstellt, der die Zahl „800“ in Szene setzt. Doch damit nicht genug: Mit der darüber hinaus in Leben gerufenen Aktion „800 gute Taten“ möchte die Schulgemeinschaft aktiv zum Jubiläumsjahr beitragen.
Die Idee hinter der Aktion sei einfach, aber wirkungsvoll, heißt es in einer Mitteilung. Alle Mitglieder der Schule – von den Schülern bis zu den Lehrkräften und Mitarbeitern – leisten jeweils eine gute Tat für andere. Ob Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliches Engagement oder kleine Gesten wie das Schreiben eines Briefes an ein Altenheim – jede Tat zählt. Die Aktionen werden fotografisch dokumentiert und zu einer großen Fotocollage zusammengestellt. Diese soll im kommenden Jahr nach den Osterferien in der Ausstellung „Borken – gestern, heute, morgen“ im Forum Altes Rathaus Borken (Farb) präsentiert werden.
„Mit dieser Initiative möchten wir zeigen, dass Solidarität und Zusammenhalt damals wie heute wichtige Werte für unsere Stadt sind“, erklärt Schulleiter Achim Brunsbach. Die Schönstätter Marienschule setze mit ihrem Engagement ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft – Werte, die Borken seit 800 Jahren prägen und auch in Zukunft prägen sollen.