Borken

Ein Blick in die Werkstatt der Rhein-Ruhr-Bahn

Wenn die Problemlöser machtlos sind: BZ-Redakteur Stephan Werschkull durfte sich in der Werkstatt der RRB in Dorsten umschauen. Warum Züge nicht fahrbereit sind und an welchen Stellen es hakt, erklärten ihm die Mitarbeiter vor Ort.

26.01.2024

Martin Erber löst die Verbindungen von Zugaufbau und Achse.

Martin Erber löst die Verbindungen von Zugaufbau und Achse.

© Werschkull

Achsprobleme bremsen RE 14

Wir empfehlen die Vollbild-Ansicht.

Zum Thema: Das Betriebswerk

Betreiber der Werkstatt ist das Unternehmen Transdev-Infrastruktur, das ein Schwesterunternehmen der Rhein-Ruhr-Bahn ist, die den RE 14 betreibt. Derzeit arbeiten an der Feldhausener Straße elf Personen, die für 21 Züge verantwortlich sind. Mit den Triebzügen werden die Strecken zwischen Borken, beziehungsweise Coesfeld, und Essen sowie zwischen Bottrop und Moers betrieben. Von Waschen über Tanken bis hin zu Reparaturen werden viele Aufgaben in Dorsten erledigt. Dafür wird von 21.30 bis 15 Uhr im Zwei-Schicht-System gearbeitet.

Ein Blick in die Werkstatt der Rhein-Ruhr-Bahn

© Werschkull