Borken

Aussage gegen Aussage: Justiz-Drama über Konsens-Debatte

Das „Euro-Studio Landgraf“ präsentiert am kommenden Mittwoch das Justizdrama „Sie sagt. Er Sagt.“ des Bestsellerautors Ferdinand von Schirach in der Stadthalle im Vennehof. Ein Spiel der widersprüchlichen Erzählungen, das die Frage aufwirft: Wie findet das Recht Gerechtigkeit, wenn es nur auf den Worten der Beteiligten basiert?

03.11.2025

In der Welt der Justiz ist es oft die einfachste, aber zugleich auch die schwerwiegende Frage: Wer spricht die Wahrheit?

In der Welt der Justiz ist es oft die einfachste, aber zugleich auch die schwerwiegende Frage: Wer spricht die Wahrheit?

© picture alliance/dpa

BORKEN. Das „Euro-Studio Landgraf“ kommt auf Einladung der Kulturgemeinde in die Stadthalle im Vennehof und bringt das Justizdrama „Sie sagt. Er Sagt.“ am Mittwoch, 5. November, ab 20 Uhr auf die Bühne.

In der Welt der Justiz ist es oft die einfachste, aber zugleich auch die schwerwiegende Frage: Wer spricht die Wahrheit? Die Organisatoren versprechen ein dramatisches Spiel der widersprüchlichen Erzählungen, das sich über die Seiten eines Justizthrillers von Ferdinand von Schirach entfaltet. Ein Fall, der die Frage aufwirft: Wie kann das Recht Gerechtigkeit finden, wenn es nur auf den Worten der Beteiligten basiert?

Der Plot

Das Ende einer Affäre. Eine zufällige Begegnung. Ein Wiedersehen vor Gericht. Fernsehmoderatorin Katharina Schlüter und Unternehmer Christian Thiede treffen Monate nach ihrer Trennung unerwartet aufeinander. Und plötzlich sind alle Gefühle wieder da. Sie gehen in seine Wohnung – und schließlich ins Schlafzimmer. Ein Chanel-Kleid. Eine Überwachungskamera. Aussage gegen Aussage. Sie sagt, dass sie nach dem anfänglich einvernehmlichen Sex vergewaltigt worden sei. Er sagt, dass sie zu keinem Zeitpunkt klar und deutlich „Nein“ gesagt habe.

Das neue packende Justizdrama des ehemaligen Strafverteidigers und heute international bekannten Bestsellerautors Ferdinand von Schirach analysiere mit gewohnter Schärfe die brandaktuelle Konsens-Debatte, so die Kulturgemeinde.

Tickets gibt es im Online-Ticketshop der Kulturgemeinde oder in der Tourist-Information im Forum Altes Rathaus Borken (Farb), Markt 15.