Borken

Alle im Boot beim Thema Brustkrebs: Pink-Paddling-Aktion auf Pröbstingsee

Die Diagnose Brustkrebs trifft alleine in Deutschland jährlich rund 70.000 Frauen. Um ein Zeichen zu setzen und zu zeigen, dass „alle in einem Boot sitzen“, hat das Brustzentrum Westmünsterland, zusammen mit dem Dragonboat-Club Borken, zum wiederholten Male die Pink-Paddling-Aktion auf dem Borkener Pröbstingsee organisiert.

01.09.2025

Alle im Boot beim Thema Brustkrebs: Pink-Paddling-Aktion auf Pröbstingsee

© pd

BORKEN/AHAUS/BOCHLT. Die Diagnose Brustkrebs erhalten allein in Deutschland jährlich rund 70.000 Frauen. Damit bleibt sie die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und löst bei den Betroffenen und ihren Familien oft große Angst, Verzweiflung und Hilflosigkeit aus, heißt es in einer Mitteilung des Klinikums Westmünsterland. Um diesen Gefühlen entgegenzuwirken, hat das zertifizierte Brustzentrum Westmünsterland, gemeinsam mit dem Dragonboat-Club Borken zum wiederholten Male die Pink- Paddling-Aktion auf dem Pröbstingsee in Borken organisiert.

„Wir freuen uns sehr, dass so viele unserer Patientinnen zusammen mit uns diese Tour für Körper und Geist mitgemacht haben!“


Alexandra Nienhaus

Die Redewendung „Wir sitzen alle in einem Boot“ treffe insbesondere beim Thema Brustkrebs direkt ins Schwarze, da sie gleich in mehrfacher Bedeutung sehr passend sei, heißt es vom Klinikverbund. Im Rahmen der Aktion Pink Paddling würde das auf dem Pröbstingsee sicht- und spürbar. „Die Aktion zeigt uns allen, was wir gemeinsam trotz Erkrankung mit viel Lebensfreude erreichen können“, berichtet eine begeisterte Brustkrebs-Patientin nach dem Drachenboot fahren.

Mehr als 30 Damen in pinkfarbenen Shirts setzten beim Pink Paddling „ein ganz wichtiges Zeichen“, dass man mit der Diagnose Brustkrebs nicht allein gelassen werde, sondern im Team agiere und auch bei der Therapie zusammen „in einem Boot“ sitze. Zu der Besatzung des Drachenbootes gehörten neben den begeisterten Brustkrebs-Patientinnen auch ihre behandelnden Ärztinnen sowie speziell ausgebildete Brustschwestern des zertifizierten Brustzentrums Westmünsterland mit seinen beiden Standorten in Ahaus und Bocholt, welches Teil des Klinikums Westmünsterland ist.

Anleitung durch Dragonboat-Nationalmannschaft

„Wir freuen uns sehr, dass so viele unserer Patientinnen zusammen mit uns diese Tour für Körper und Geist mitgemacht und diesen tollen Sport ganz neu für sich entdeckt haben und damit weitermachen“, betonten Alexandra Nienhaus, Chefärztin der Gynäkologie in Ahaus, sowie Dr. Stefan Wilhelms, Ärztlicher Leiter des Brustzentrums am Standort Bocholt. „Ein großer Dank“ gehe an den Dragonboat-Club Borken. Vorsitzender Carsten Bacher half bei der Organisation und die beiden Trainerinnen Elke Südholt und Tanja Neuenhofer, welche beide Teil der deutschen Dragonboat-Nationalmannschaft sind, leiteten die Pink Ladies professionell an.