In den vergangenen Jahren ging die Überschuldung in Deutschland zurück - nun dreht sich der Trend ins Negative. Auch in Sachsen ist die Zahl leicht gestiegen.
In den vergangenen Jahren ging die Überschuldung in Deutschland zurück - nun dreht sich der Trend ins Negative. Auch in Sachsen ist die Zahl leicht gestiegen.
Während bundesweit mehr Menschen überschuldet sind, bleibt die Lage in Thüringen stabil. Was der neue „Schuldneratlas“ zu Ursachen und Entwicklungen zeigt.
Im Nordosten können mehr als acht Prozent der Erwachsenen ihren finanziellen Verpflichtungen langfristig nicht nachkommen. Wie sich diese Quote verändert hat – das zeigt der aktuelle Schuldneratlas.
Krisen, steigende Preise und schwindende Reserven: Warum plötzlich auch gutverdienende Baden-Württemberger in die Schuldenfalle rutschen.
Immer mehr Menschen können laut einer Studie ihren finanziellen Verpflichtungen nicht dauerhaft nachkommen. Warum? Wer ist besonders gefährdet? Wo finden Verbraucher Hilfe?
In Nordrhein-Westfalen nimmt die Überschuldung wieder zu. Besonders viele Fälle gibt es im Ruhrgebiet. Aber auch eine der eher wohlhabenden Regionen verzeichnet einen starken Anstieg.
Schulden türmen sich oft langsam zu einem Berg auf. Wer frühzeitig reagiert, hat die besten Karten, diesen auch wieder abzutragen. Wie man dabei Schritt für Schritt vorgeht, erklären zwei Experten.
Die Zahl überschuldeter Menschen in Hamburg und Schleswig-Holstein ist leicht gestiegen. Die Überschuldungsquote in beiden Bundesländern sank hingegen.
Bremerhaven ist trauriger Tabellenführer im aktuellen Schuldneratlas. Fast jeder Fünfte ist hier überschuldet. Ein Problem, welches auch bundesweit erkennbar ist.
In den vergangenen Jahren ging die Überschuldung in Deutschland zurück, nun dreht sich der Trend ins Negative. Experten sehen dafür vor allem einen Grund.
Wenn der Schuldenberg wächst, hilft professionelle Beratung beim Neustart. Je früher die in Anspruch genommen wird, desto besser kann das gelingen. Aber was genau passiert dabei?
Wie viele Menschen sind überschuldet? Creditreform ermittelt jährlich neue Zahlen zur Entwicklung in Deutschland. Für 2025 wird ein Anstieg der Fälle erwartet.