Raesfeld
Digitale Gesprächsabende zum Thema Arbeit
Gemeinde St. Martin verweist auf Angebot
Die Pfarrgemeinde St. Martin weist auf digitale Veranstaltungen hin, die eine gute Möglichkeit seien, um Menschen von ganz unterschiedlichen Orten zusammenzubringen.
RAESFELD Deshalb habe das KAB-Bildungswerk Münster eine breite Palette von Angeboten für das Jahr zusammengestellt, heißt es. Folgende Angebote sind geplant:
Montag, 22. Februar, 19 Uhr, „Die Tätigkeitsgesellschaft schon jetzt leben“. Bei diesem Gesprächsabend sollen Menschen zu Wort kommen, die schon jetzt, freiwillig und bewusst, der Erwerbsarbeit in ihrem Leben keinen Vorrang einräumen. An dem Videogespräch sollten unter anderem Ansgar Jux und Simon Harhues teilnehmen.
Dienstag, 23. Februar, 19 Uhr, „Die Tätigkeitsgesellschaft als Vision guten Lebens für alle“. Ausgehend von einem 30-minütigen Videovortrag von Mechthild Hartmann-Schäfers soll mit Michael Schäfers, Grundsatzreferent der KAB Deutschlands, über politische Schritte auf dem Weg zur Tätigkeitsgesellschaft diskutiert werden.
Mittwoch, 24. Februar, 19 Uhr, „Was motiviert zum Einsatz für eine Tätigkeitsgesellschaft?“ Biblische und spirituelle Impulse sollen im Zentrum dieses Videogespräches mit Diözesanpräses Michael Prinz stehen, teilt die Gemeinde weiter mit.
Donnerstag, 25. Februar, 19, „Ein garantiertes Grundeinkommen als Basis der sozialen Sicherung“ lautet der Titel dieses Angebots. Ein garantiertes Grundeinkommen als Basis der sozialen Sicherung sei ein wichtiger Baustein für die Vision der Tätigkeitsgesellschaft. Anhand eines 30-minütigen Videovortrags von Ralf Welter, Dipl.om-Ökonom, sollen die Teilnehmer den Zusammenhang von Arbeit und Einkommen grundsätzlich diskutieren.
Freitag, 26. Februar, 19 Uhr, „Wenn ich könnte, wie ich wollte, würde ich …“ Unter diesem Motto wird Heike Honauer, KAB-Bildungsreferentin und Schreibpädagogin, eine Schreibwerkstatt leiten. Nach einer Einführung sollen die Teilnehmer ausreichend Zeit bekommen, eigene Gedanken und Fragen in Worte zu fassen. Zum Abschluss werde ein Teil der entstandenen Texte gegenseitig vorgelesen, so der geplante Ablauf.
Alle digitalen Veranstaltungen und viele weitere Informationen sind unter https://www.kab-bildungs
werk.de zu finden. Fragen werden per E-Mail an bildung@kab-muenster.de der in den Regionalbüros beantwortet.