Kreis BorkenFREI
Adventskränze der BZ-Leser
Video und Erklärung zum Brauchtum
Zur Adventszeit gehört für viele auch der Adventskranz. An jedem Adventstag wird eine weitere Kerze angekündet, bis schließlich alle vier Kerzen brennen.
Das es vier Kerzen auf dem Adventskranz gibt, war noch nicht immer so. Seinen Ursprung hat der Adventskranz in Hamburg. Dort hatte der evangelische Pfarrer Johann Hinrich Wichern 1839 in einer Einrichtung für gefährdete Jugendliche die Idee, die Tage bis Weihnachten mit brennenden Kerzen zu zählen, heißt es. Die Kinder hätten immer wieder gefragt, wann denn der große Tag endlich sei.
Der ursprüngliche Adventskranz bestand aus einem Wagenrad, auf dem insgesamt 23 Kerzen standen: Vier große weiße für die Sonntage und 19 kleine rote Kerzen für die Wochentage, heißt es weiter. Jeden Tag sei eine Kerze angezündet worden, bis an Heiligabend schließlich alle Kerzen auf dem Wagenrad brannten. Das Licht symbolisiere Jesus Christus, dessen Geburt an Weihnachten gefeiert wird.
Im Laufe der Zeit habe sich aus dem Wichernschen Adventskranz der heute übliche Adventskranz mit vier Kerzen entwickelt. Nach dem ersten Weltkrieg verbreitete sich der Brauch des Adventskranzes überkonfessionell bis in den Süden Deutschlands.
Die BZ hatte Sie dazu aufgerufen, Ihre Advenstkränze zu fotografieren und das Bild an uns zu schicken. Diese Fotos haben wir in einem Video zusammengetragen.